logologo
  • Home
  • Projektpartner
  • Impressum
slide img

ConSensE

Advanced Systems Configuration zur komplexitätsreduzierten sensorgetriebenen Entwicklung von Produktionssystemen im digitalen Zeitalter

Unsere Mission

Ziel ist es, ein Assistenzsystem als zentrale Plattform zu entwickeln und damit die Auswahl geeigneter Sensorik zu erleichtern.

slide img

Unsere Partner

Ein vielseitiges Konsortium aus elf Partnern aus Industrie und Forschung steuert seine Erfahrungen bei.

Mehr Infos

Unsere Kompetenzen

Die optimale Mischung aus Theorie und Praxis unterstützt ConSensE.

Mehr Erfahren
slide img

Unsere Erfolge

ConSensE will besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen die digitale Transformation erleichtern. Was haben wir bis jetzt erreicht?

Unsere Ergebnisse

Informieren Sie sich hier in Kürze über den bisherigen Stand des Projekts

Prof. Dr. Claudia Lehmann
Prof. Dr.
Claudia
Lehmann

HHL

Das Projekt ConSensE vereint Wissenschaft und Praxis. Ich freue mich sehr, mit diesem starken Konsortium die Digitalisierung zu gestalten und besonders kleine und mittelständige Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Tobias Göcke
Tobias Göcke

SupraTix

Tagtäglich bekommen wir in unseren Projekten mit, dass es eine schier überwältigende Anzahl an Anbietern und Produkten an Hard- und Software für IoT Anwendungen gibt. Dies stellt uns und unsere Kunden vor Herausforderung. Mit ConSense wird der Auswahlprozess zum Beispiel für einen Retrofit vereinfacht - allen Unternehmen wird ConSensE helfen im Produktionsbereich mehr datenzentriert agieren zu können.

Björn Schuster
Björn Schuster

Prokurist, Standortleiter, Business Development n+p

Wir helfen unseren Kunden im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Erstellung ihrer digitalen Zwillinge. Eine Herausforderung dabei ist die Auswahl und Integration von Sensoren. Das Projekt ConSensE bietet uns die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen starken Partnern eine Lösung dafür zu entwickeln und somit einen großen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.

Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Prof. Dr. Kathrin M. Möslein

Vizepräsidentin der FAU

Die zielgerichtete Anwendung von Sensorik in der Produktion bietet große Potenziale. In ConSensE widmen wir uns in einem starken Konsortium diesem wichtigen Innovationstreiber der Digitalisierung industrieller Wertschöpfung.

Skadi Berger

Geschäftsführerin Wiewald GmbH

Wir haben bereits jetzt eine Vielzahl von Daten, die von den Maschinen unserer Kunden geschickt werden können. Mit ConSensE wollen wir es schaffen, diese Daten sinnvoll im Hinblick auf Predictive Maintenance zu analysieren und zu nutzen, um so unseren Kunden einen noch besseren Service bieten zu können und vielleicht auch ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln.

background

ConSensE - Konsortium der Extraklasse

Viele produzierende Unternehmen sehen die Vorteile technologischer Entwicklungen, stehen aber vor der Frage nach dem Mehrwert. Bislang gibt es kaum Unterstützungsmöglichkeiten bei der benötigten Kompetenzentwicklung für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Außerdem erscheint es besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) schwierig, die Rentabilität sensorbasierter Anwendungen zu beurteilen.

Genau diesem Problem widmet sich ConSensE: Das Ziel des Projektes ist, eine umfassende Sensordatenbank als zentrale Plattform zu entwickeln, um die Auswahl geeigneter Sensorik zu erleichtern und die Komplexität zu reduzieren. Diese soll bei bestehenden und neuen Produktionsanlagen Anwendung finden und besonders KMUs unterstützen. Außerdem sollen Unternehmen bei der Entwicklung von datenbasierten Geschäftsmodellen durch ConSensE gefördert werden.

Eine neue Perspektive für die Wertschöpfung von morgen

Komplexität reduzieren

Förderung von zukunftsfähigen Kompetenzen




Stimmen zu ConSensE

ConSensE Logo

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Innovationen für Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" (Förderkennzeichen: 02J19B063) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autor:innen.

Noch Fragen? Klicken Sie hier.
  • © 2023 ConSensE Konsortium
  • Impressum